Freiwillige Feuerwehr Neuried

Führungstrupp Neuried-Meißenheim

Die Zukunft der Sicherheit

Über uns

Analog zur im Jahre 2010 entwickelten Führungsstruktur des Ortenaukreises wurde der Führungstrupp Neuried – Meißenheim im selben Jahr gegründet.

Die Aufgaben und der Aufbau des Führungstrupp sind in der Feuerwehrdienstvorschrift 100 (FwDV 100) „Führung und Leitung im Einsatz“ geregelt. Aus der FwDV 100 ergibt sich der Einsatz des Führungstrupp ab der Führungsstufe B. Im Ortenaukreis soll diese Führungsunterstützung bis zum Einsatz von zwei Zügen auf örtlicher Ebene durchführbar sein und soll optional auch eine Lagedarstellung durchführen können.
Ab zwei Löschzüge plus x im Einsatz wird die für Meißenheim zuständige überörtliche Führungseinheit mit ELW-2 alarmiert.
Der Führungstrupp Neuried – Meißenheim ist somit eine örtliche Führungsunterstützung des Einsatzleiters für die Bewältigung von Einsatzlagen, die den Einsatz von Einsatzkräften bis zu 2 Löschzügen und eine Lagedarstellung erfordern. Der Führungstrupp steht der Gemeinde Neuried und Meißenheim zur Verfügung.

Das Einsatzmittel des Führungstrupps ist ein ELW 1 und ein MTW.

Der ELW-1 der bei der Abteilung Ichenheim der Feuerwehr Neuried stationiert ist, verfügt über zwei Funkarbeitsplätze, Internetzugang, Vordrucke für unterschiedlichste Einsatzsituationen, Material zur Lagedarstellung, Nachschlagewerk für Gefahrstoffe und vieles mehr.

Im MTW der Feuerwehr Meißenheim wurde schon bei der Beschaffung darauf geachtet, dass dieser den ELW mit Material und Technik unterstützt. Im Fahrzeug befindet sich ein Tablet mit Internetzugang für z.B. Luftbilder für die Lagedarstellung. Zusätzlich steht ein Drucker zur Verfügung. Verlastet ist auch ein Stromerzeuger um die Technik beim ELW oder MTW auch bei ausgeschaltetem Fahrzeugmotor zu betreiben.

Die Mitglieder des Führungstrupps setzen sich aus aktiven Feuerwehrangehörigen der Feuerwehr Meißenheim und der Feuerwehr Neuried zusammen.

Fahrzeuge

ELW 1

Einsatzleitwagen

MTW Meißenheim

Mannschaftstransportwagen

Kontakt

Michael Heimburger

Michael Heimburger

Meißenheim

kontakt@feuerwehr-neuried.net

Uwe Winter

Uwe Winter

Neuried

kontakt@feuerwehr-neuried.net

MTW ARB3

Abteilung

ARB3

Typ

Mannschaftstransportwagen (MTW)

Besatzung

7/1

Fahrgestell

VW Crafter

Leistung

109 PS

Aufbau

Lampe Brandschutztechnik

Baujahr

2009

Funkrufname

TSFW500 ARB3

Abteilung

ARB3

Typ

Tragkraftspritzen Fahrzeug Wasser (TSFW-500)

Besatzung

5/1

Fahrgestell

Iveco

Leistung

103 PS

Aufbau

Magirus

Baujahr

1996

Wassertank

500l

Funkrufname

3/48

TSF-W ARB2

Abteilung

ARB2

Typ

TSF-W

Besatzung

5/1

Fahrgestell

Iveco Daily

Leistung

Aufbau

Magirus

Baujahr

2000

Wassertank

Funkrufname

2-48

AH Dekon ARB2

Abteilung

ARB2

Typ

Anhänger Dekontamination (AH Dekon)

Besatzung

Fahrgestell

Leistung

Aufbau

Baujahr

Wassertank

Funkrufname

MZB ARB2

Abteilung

ARB2

Typ

Mehrzweckboot  (MZB)

Besatzung

1/5

Fahrgestell

Bodan-Werft

Leistung

74/100 kW/PS

Aufbau

Bodan-Werft

Baujahr

1991

Funkrufname

Neuried 2/79

MTW ARB2

Abteilung

ARB2

Typ

Mannschaftstransportwagen (MTW)

Besatzung

1/8

Fahrgestell

VW Crafter

Leistung

100/136 kW/PS

Aufbau

Schäfer

Baujahr

2008

Funkrufname

Neuried 2/19

LF 8/6 ARB2

Abteilung

ARB2

Typ

Löschgruppenfahrzeug LF8

Besatzung

1/8

Fahrgestell

Iveco 75-14A

Leistung

104/140 kW/PS

Aufbau

Magirus

Baujahr

1991

Wassertank

600l

Funkrufname

Neuried 2/42-2

(H)LF 10 ARB2

Abteilung

ARB2

Typ

(Hilfsleistungs-)Löschfahrzeug (H)LF 10

Besatzung

1/8

Fahrgestell

Iveco 100E21 4x4

Leistung

154/209 kW/PS

Aufbau

Magirus

Baujahr

2004

Wassertank

600l (900l)

Funkrufname

Neuried 2/42-1

MTW ARB1

Abteilung

ARB1

Typ

Mannschafts Transport Wagen (MTW)

Besatzung

7/1

Fahrgestell

VW

Leistung

140 PS

Aufbau

Rauber Funktechnik

Baujahr

2019

Funkrufname

1/19

ELW1 ARB1

Abteilung

ARB1

Typ

Einsatz Leitwagen (ELW 1)

Besatzung

6/1

Fahrgestell

VW

Leistung

90 PS

Aufbau

Eigenleistung

Baujahr

2003

Funkrufname

1/11

GW-L ARB1

Abteilung

ARB1

Typ

Gerätewagen Logistik (GW-L)

Besatzung

5/1

Fahrgestell

Iveco

Leistung

250 PS

Aufbau

Zikun

Baujahr

2009

Funkrufname

1/74

TLF 3000 ARB1

Abteilung

ARB1

Typ

Tanklöschfahrzeug (TLF 3000)

Besatzung

2/1

Fahrgestell

Iveco

Leistung

320 PS

Aufbau

Magirus

Baujahr

2023

Wassertank

3500 l

Funkrufname

1/23

HLF 20/16 ARB1

Abteilung

ARB1

Typ

Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF 20/16)

Besatzung

8/1

Fahrgestell

Iveco

Leistung

280 PS

Aufbau

Magirus

Baujahr

2007

Wassertank

2000 l

Funkrufname

1/46

Cookie Consent mit Real Cookie Banner